Leitlinien sind Empfehlungen für ÄrztInnen, wie eine Erkrankung diagnostiziert und behandelt werden sollte. Erstellt werden die Leitlinien von einer Leitlinienkommission mit Fachleuten aus allen für eine bestimmte Erkrankung wichtigen Berufsgruppen. Diese Kommission fasst das aktuelle medizinische Wissen zusammen und bewertet es nach festgelegten Kriterien. Es werden Nutzen und Schaden von Untersuchungen und Behandlungen abgewogen und auf dieser Basis konkrete Empfehlungen zum Vorgehen abgegeben, so dass ÄrztInnen eine wichtige Orientierungshilfe zur Verfügung steht. 

Prof. Dr. Michael Siebels war als Mitglied der Leitlinienkommission maßgeblich an der Erstellung der S3-Leitlinie Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen beteiligt. 

Nach zweieinhalb Jahren intensiver Arbeit wurden insgesamt 481 Empfehlungen und Statements konsentiert. Das Engagement, die Expertise und die Bereitschaft von Prof. Dr. Siebels und seinen KollegInnen, Zeit und Ressourcen für dieses Projekt zur Verfügung zu stellen, haben entscheidend zur Qualität und Praxistauglichkeit dieser Leitlinie beigetragen.

Die Leitlinie zur supportiven Therapie stellt eine wertvolle Ressource für alle Fachkräfte im onkologischen Bereich dar und wird einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität und das Wohlbefinden von KrebspatientInnen haben.

Sie finden die Konsultationsfassung der Leitlinie zur supportiven Therapie unter folgendem Link:

 https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de